Info-Breaks: Wissensmanagement für Studierende

Literaturverwaltung, Zeitmanagement oder Recherchestrategien: Die Info-Breaks der ULB werden auch im Sommersemester fortgesetzt. An drei Terminen im Juni finden zehnminütige Kurzschulungen in der Zweigbibliothek Franckeplatz (Franckeplatz 1, Haus 31, 06110 Halle (Saale), 1. Etage) statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten: Rückblick und Materialien

Wir danken vielmals für das Interesse an der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ (29.3.23). Die Materialien zu den Kurzvorträgen (Präsentationsfolien) finden Sie mittlerweile in einem eigens eingerichteten Stud.IP-Bereich (wenn Sie in Hinsicht auf das Wintersemester 2022/2023 nach „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ suchen, stoßen Sie auf die Veranstaltung). Die Sammlung wird in den nächsten Tagen um weiterführende Hinweise/Materialien ergänzt. Wenden Sie sich bei Fragen rund um die Veranstaltungen und Materialien bitte an learnit@bibliothek.uni-halle.de. Das bis in den Herbst vorgeplante Kursprogramm finden Sie hier.

Kursprogramm im Sommersemester 2023

Das neue Semester beginnt in Kürze. Auch im Sommer 2023 hat die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt ein vielgestaltiges Kursprogramm parat: Die etablierten Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme und Kurse zu Recherchethemen sowie zu Open Science werden diesmal beispielsweise um Veranstaltungen zu Forschungssoftware und zu historischen Drucken ergänzt. Wir freuen uns auf Ihr Interesse an den Kursen. Die einzelnen Termine finden Sie hier verzeichnet.

Info-Break-Reihe Wissensmanagement für Studierende

Wissensmanagement ist seit jeher Kernaufgabe von Bibliotheken. Dazu gehört selbstverständlich auch die Vermittlung von Kompetenzen in diesem Bereich. Mit einer neuen Reihe von kurzen Veranstaltungen, den Info-Breaks, werden bewusst Themen aus dem Studierendenalltag angesprochen:

Die Reihe startet mit der Veranstaltung Zu viele Zettel? Planvoll gegen Zeitdruck und Prüfungsstress

Schon einmal etwas von der PQ4R-Methode gehört? Oder davon, wie man mit einem gedanklichen Sieb Lerninhalte sinnvoll ordnet? Praktische Tipps zum Wissensmanagement, die Ihnen (nicht nur) in Prüfungszeiten helfen, bekommen Sie bei uns: Einfach vorbeischauen, gerne (zur einfacheren Planung für uns) kurz voranmelden unter learnit@bibliothek.uni-halle.de, ohne Voranmeldung passt es aber auch.

Wann? Donnerstag, 2.2.23, 14.00 Uhr
Wie lange? 20 Minuten, mehr nicht.
Wo? Empore, Zweigbibliothek Heide-Süd, Von-Danckelmann-Platz 1, 06120 Halle

Die nächste Veranstaltung der Reihe findet am 23.2.23, 14:00 Uhr zum Thema Software zur Literaturverwaltung im Überblick statt. Weitere Informationen gibt es hier.

Kursprogramm im Wintersemester 22/23

Auch im Wintersemester 2022/23 erwartet Sie an Universitäts- und Landesbibliothek ein breitgefächertes Kursangebot, das von einer Übersicht über die Recherche, über Fragen der Digital Humanities bis hin zu Spezialveranstaltungen zu Open Access in einzelnen Fächergruppen reicht. Ein Programm, das sowohl für Studierende, als auch für das wissenschaftliches Personal und für weitere Interessierte Nutzer:innen der Bibliothek konzipiert ist. Informationen zu den Kursen finden Sie unter der Rubrik Termine sowie auf dieser Übersicht.

Wintersemester 2022/2023

Das Wintersemester 2022/2023 ist gestartet. Für viele ist dieses Wintersemester das erste Studiensemester: Wir begrüßen alle Studierenden im ersten Semester. Die Universitäts- und Landesbibliothek bietet zum Auftakt des Studiums zahlreiche Kurse und Veranstaltungen an: Eine Übersicht über die Schulungsformate zum Studienauftakt findet sich hier auf dem Blog in der Rubrik Semesterauftakt sowie auf den Internetauftritten der einzelnen Zweigbibliotheken.

Elektronische Unterstützung bei der Literaturverwaltung

Je umfangreicher die Literaturliste, desto schneller fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Software wie Citavi, EndNote und Zotero kann die Literaturverwaltung enorm erleichtern. Schon mal davon gehört, aber keine Ahnung, wie das genau funktioniert? Dann helfen unsere Schulungsangebote weiter. Die nächsten Termine für Kurse zu Citavi & Co. finden Sie hier. Für Citavi und für EndNote gibt es derzeit eine Campuslizenz, bei Zotero handelt es sich um eine freie Software. Sparen Sie viel Zeit und Nerven durch die Nutzung der Software – und melden Sie sich gern gleich für eine dazugehörige Schulung an. Wir freuen über Ihr Interesse an unseren Kursen.

Die Zweigbibliothek Heide-Süd als Lernort

Wer in den heißen Sommertagen der vergangenen Wochen einen kühlen Ort zum Lernen gesucht hat, der konnte in der Zweigbibliothek Heide-Süd (Ha 4) auf dem gleichnamigen Campus fündig werden.

Hier befinden sich die Bestände der Naturwissenschaften: von der Mathematik und Informatik über die Biowissenschaften, Chemie und Pharmazie hin zu den Sport- und den Agrarwissenschaften. Unsere Lehrbuchsammlung im zweiten Obergeschoss bietet die einschlägige Studienliteratur aller Fächer – von jedem Lehrbuch sind genügend Exemplare vorhanden. Auf den übrigen Etagen ist die Spezialliteratur der Fächer zu finden. Viele Bücher und Zeitschriften haben wir nicht nur gedruckt sondern auch als elektronische Fassung im Bestand. Auf E-Medien können Sie in der Regel aus dem gesamten Campusnetz zugreifen. Wenn Sie keinen eigenen Laptop mitbringen möchten, können Sie auch die Rechner in unserem Schulungsraum nutzen.

Wer nicht mit den vorhandenen Beständen arbeiten möchte, sondern nur einen ruhigen Ort zum lernen sucht, ist herzlich willkommen. Die Zweigbibliothek bietet neben dem großen Lesesaal im dritten Obergeschoss auch Einzelarbeitsplätze auf allen Etagen. Wer es ruhig mag, kann eines der begehrten Carrels für längeres Arbeiten in der Bibliothek – etwa für Abschlussarbeiten oder Dissertationen – per Mail reservieren.

Auch gemeinsames Arbeiten in Gruppen ist möglich. Der Active Learning Space ist unser jüngst eingerichteter Lernraum, in dem Sie sich zu Themen austauschen und gemeinsam lernen und arbeiten können. Die technische Ausstattung des Lernraumes unterstützt Sie dabei. Sie können den Active Learning Space ohne Voranmeldung nutzen.

Die Zweigbibliothek Heide-Süd ist nicht nur etwas für diejenigen, die zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen forschen und lernen möchten. Bei uns ist immer ein kühles (Arbeits-)Plätzchen frei!

Kurse in der vorlesungsfreien Zeit

Auch in der vorlesungsfreien Zeit bietet die Universitäts- und Landesbibliothek hilfreiche und interessante Kurse an: Wer zum Beispiel Informationen zu passender Literaturverwaltungssoftware erhalten, oder wer etwas über die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements erfahren möchte, wird im Programm und Portfolio rasch fündig. Die Kurse sind hier verzeichnet.