Auch in der vorlesungsfreien Zeit bietet die Universitäts- und Landesbibliothek hilfreiche und interessante Kurse an: Wer zum Beispiel Informationen zu passender Literaturverwaltungssoftware erhalten, oder wer etwas über die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements erfahren möchte, wird im Programm und Portfolio rasch fündig. Die Kurse sind hier verzeichnet.
Active Learning Space in der Zweigbibliothek Heide-Süd
Sie möchten ein Referat mit Ihren Kommiliton:innen vorbereiten und sich dazu austauschen? In Ihrer Lerngruppe arbeiten Sie gerade an einer kniffligen Frage, für die Sie mit Ihren Kommiliton:innen Ideen sammeln möchten? Dann ist der in der Zweigbibliothek Heide-Süd neu eingerichtete Active Learning Space genau das Richtige für Sie. Der in Kooperation mit dem Lehr-Lernzentrum der Universität aufgebaute Raum – einer von mehreren solcher Räume in der Universität – kann ohne Reservierung genutzt werden. In dem Raum kann man nicht nur bequem sitzen und beraten, sondern auch mit vielfältig einsetzbarer Technik gemeinsam arbeiten. Wir wünschen viel Erfolg und zahlreiche gute Lernergebnisse im Active Learning Space.
Online-Tutorials zur Zweigbibliothek Franckeplatz
Informationen zu den Beständen der Zweigbibliothek Franckeplatz in den Bereichen Theologie, Erziehungswissenschaften sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften erhalten Sie in neu verfügbaren, fachspezifischen Schulungsvideos. Abgerundet wird das Informationsangebot durch ein ebenfalls online zu findendes Video, das Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Zweigbibliothek ermöglicht.
Endspurt bei den Info-Breaks
Online-Erklärvideos zur Fernleihe
Sie benötigen ein Buch oder einen Aufsatz aus einer Zeitschrift, doch leider ist die benötigte Literatur in keiner Bibliothek in Halle vorhanden? Keine Panik. Versuchen Sie es doch einmal über die Fernleihe. Mit der Fernleihe können Sie Bücher oder Zeitschriftenartikel aus anderen Bibliotheken ausleihen, ohne bei diesen angemeldet zu sein.
Möchten Sie mehr zum Thema Fernleihe erfahren? Dann finden Sie hier unsere Erklär-Videos rund um die Anmeldung und Bestellung der Fernleihe.
Neue Veranstaltungen im Sommersemester 2022
Auch im neuen Semester bietet die Bibliothek wieder Veranstaltungen an. Die neuen Termine starten bereits vor Ostern. Es gibt sowohl für neue Studierende als auch für alte Hasen etwas.
Info-Breaks Sommersemester 2022
Erfahren Sie innerhalb von 20 Minuten Grundlegendes zu Themen wie Open Science, Forschungsdaten und Fachinformationsdiensten.
Dienstags von 13.50 – 14.10 Uhr
Schauen Sie einfach virtuell vorbei!
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie unter Termine sowie hier und auf der folgenden Übersicht:
12.04. DBIS – Finde die richtige Datenbank
19.04. Was ist Text und Data Mining?
26.04. Was sind Forschungsdaten in den Geistes- und Sozialwissenschaften?
03.05. Mit Mirador Handschriftenforschung leicht gemacht?
10.05. Open Access Publizieren: Praktische Hinweise und Tools
17.05. E-Books richtig nutzen
24.05. Was finde ich in der Digitalen Sammlung der ULB?
31.05. Fernleihe – Literatur aus anderen Bibliotheken nutzen
07.06. Literatursuche jenseits von Ha:Lit – Recherchieren in anderen Katalogen
14.06. Urheberrecht in der Wissenschaft: Welche Nutzungen sind erlaubt?
21.06. Zeitschriften – elektronisch und gedruckt finden
28.06. Vom Suchen und Finden: Tricks zur Literatursuche mit Ha:Lit
05.07. Wozu gibt es Fachinformationsdienste?
12.07. Der FAIR-Standard für Forschungsdaten
Zotero 6 erschienen
Zotero ist ein leistungsstarkes und freies Literaturverwaltungssystem. Sie können mit Zotero bibliographische Angaben direkt aus dem Discovery-System importieren, sparen sich aufwändiges und fehleranfälliges Abtippen, verwalten Ihre Exzerpte und Anmerkungen übersichtlich und bequem. Zotero übernimmt auch die Formatierung der Zitate und die Erstellung des Literaturverzeichnisses für Sie.
Nun ist nach 5 Jahren Entwicklung Version 6 dieses quelloffenen Literaturverwaltungsprogramms erschienen. Neben anderen kleineren Verbesserungen ist das wichtigste neue Feature der integrierte PDF-Viewer, der es Ihnen erlaubt, die gespeicherten PDF-Dateien direkt in Zotero zu öffnen und dort zu annotieren. Einen Überblick über die Neuerungen in Version 6 finden Sie hier.
Die ULB bietet regelmäßig Schulungen zu Zotero an. Wann die nächste Schulung stattfindet, sehen Sie in unserem Schulungsprogramm.
Open Science-Einführungen
Sie haben bereits etwas von Open Science gehört und möchten nun gerne mehr zu diesem Thema erfahren?
Im Februar bieten wir zwei Veranstaltungen an, in denen wir Ihnen näherbringen, was sich alles hinter Open Science verbirgt. Dabei wird es auch um die Aktivitäten der Universitäts- und Landesbibliothek rund um das Thema gehen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Termine:
01.02.22 14.00 Uhr -15.00 Uhr
Einführung Open Science in den Naturwissenschaften
22.02.22 10:00 Uhr – 11:00 Uhr
Einführung Open Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Download Slides als PDF (Übersicht) Download Slides als PDF (Open Data)
Neue Lizenz für EndNote 20
Wir freuen uns, Sie darüber informieren zu können, dass wieder eine Lizenz für das Literaturverwaltungsprogramm EndNote bereit steht. Nähere Informationen zur Installation finden Sie auf unserer Homepage.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen regelmäßig Schulungen zu EndNote und weiteren Themen. Alle Informationen finden Sie hier auf dem Blog unter Termine.